Blickpunkt Gefäßchirurgie in Siegen
Erkrankungen am Gefäßsystem verständlich erklären, ihre Auswirkungen darstellen und Patienten dafür sensibilisieren, was eine bestimmte Diagnose für ihr Leben bedeutet – das ist ein wichtiger Teil der Arbeit von Gefäßchirurgen. Denn mit dem Auftreten einer Gefäßerkrankung kann sich der Alltag des Betroffenen dramatisch verändern. Die Gefäßchirurgen im Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen legen deshalb viel Wert auf eine umfassende Information über das Gefäßsystem und seine typischen Erkrankungen.
- Wie entstehen Erkrankungen an den Blutgefäßen?
- Wie machen sich Gefäßkrankheiten bemerkbar?
- Was sollten Sie über das Blutgefäßsystem wissen?
- Wie lassen sich Gefäßerkrankungen wirkungsvoll vorbeugen?
- Wie laufen Operationen am Gefäßsystem ab?
Die Gefäßchirurgie der Diakonie in Siegen beantwortet Ihre Fragen
In unserem Blog informieren wir Patienten und Interessierte regelmäßig über unsere Arbeit, über neue Behandlungsmethoden und über Entwicklungen im Bereich der Gefäßchirurgie. Im evangelischen Jung-Stilling Klinikum entsteht ein neues Gefäß- und Aortenzentrum, dessen Fortschritt sie in unserem Blog mitverfolgen können.
Schwerpunkt: Operationen an der Aorta
Die Leidenschaft und das Spezialgebiet von Chefarzt Dr. Ahmed Koshty ist die Aorta, die größte Arterie des menschlichen Körpers. Sie zweigt vom Herzen ab und versorgt den Körper mit sauerstoffreichem Blut. Dr. Koshty ist der erste deutsche Arzt, der erfolgreich eine individuell angefertigte Metallprothese in den Aortenbogen eingesetzt hat. Erfahren Sie mehr darüber in unserem Blog.
Ein rupturiertes Aneurysma kann lebensbedrohlich sein. Wie lässt sich einer Ruptur vorbeugen? Bei den meisten Patienten wird ein Aortenaneurysma nur zufällig im Rahmen anderer Untersuchungen entdeckt und verursacht keinerlei Beschwerden. Dennoch wird ab einem bestimmten Durchmesser oder einer bestimmten Wachstumsgeschwindigkeit die operative oder interventionelle Versorgung empfohlen. Denn damit steigt die Gefahr einer Aortenruptur deutlich an.…
Die Aortendissektion ist symptomatisch vielfältig und deshalb nicht leicht zu diagnostizieren Die Aorta ist die größte Arterie im menschlichen Körper. Über sie werden sämtliche Organe und Gewebe versorgt. Wie bei jeder Arterie besteht die Wand der Aorta aus drei Schichten. Die Intima liegt zum Gefäßinneren und bildet die Grenze zum fließenden Blut. In der Media…
Wissenswertes zur Erkrankung an der Aorta von den Gefäßchirurgien in Siegen Die Aorta ist die größte Arterie im menschlichen Körper. Man nennt sie auch Hauptschlagader. Sie entspringt unmittelbar aus der linken Herzkammer, verläuft ein kurzes Stück nach oben, macht dann einen Bogen und zieht durch den Brustkorb nach unten bis in den Bauchraum. Etwa auf…
Patienten mit Gefäßerkrankungen profitieren in jeder Hinsicht von einem Nikotinverzicht Neben anderen Risikofaktoren wie Bluthochdruck oder erhöhten Blutfetten erhöht vor allem Nikotinkonsum die Wahrscheinlichkeit für viele Herz- und Gefäßerkrankungen. Für ein Aneurysma der Aorta ist Rauchen sogar der größte Risikofaktor. Dabei ist es auch egal, wie häufig man raucht. „Nur ein kompletter Verzicht auf das…
Wann ein Aortenaneurysma operiert werden sollte, hängt von individuellen Faktoren ab Wer ein Aortenaneurysma hat, sollte es regelmäßig ärztlich kontrollieren lassen. Dadurch lässt sich rechtzeitig feststellen, wann eine operative oder endovaskuläre Versorgung des Aneurysmas notwendig ist. Ein Aneurysma, das sehr groß ist oder schnell wächst, sollte behandelt werden, um die Gefahr einer lebensgefährlichen Aortenruptur zu…
Behandlungsoptionen bei Aortendissektion richten sich nach Art und Schweregrad Es ist eine potenziell lebensgefährliche Situation: Bei einer Aortendissektion reißt die innere Wand der Hauptschlagader (Aorta) ein. In der Folge strömt Blut zwischen die Wandschichten und spaltet diese auf, wodurch es zum Verschluss abgehender Gefäße kommen kann. Je nachdem, wo genau der Einriss lokalisiert ist, unterscheiden…
Experten fordern Aorten Aneurysma Screening bei Risiko-Patientinnen Oft handelt es sich um einen Zufallsbefund: Erweiterungen der Hauptschlagader (Aortenaneurysmen) verursachen normalerweise keine Beschwerden, stellen aber dennoch ein beträchtliches Gesundheitsrisiko dar. Denn an den Folgen eines Einrisses sterben in Deutschland jährlich rund 2.000 Menschen. Dr. med. Ahmed Koshty, Chefarzt der Gefäßchirurgie am Klinikum Jung Stilling in Siegen,…
Appell an Raucher: Verzicht auf Zigaretten kann Aneurysma an der Aorta verhindern Mehr als ein Viertel der Deutschen über 14 Jahre raucht regelmäßig Zigaretten – allen Gesundheitsgefahren zum Trotz. Für Gefäßchirurgen wie Dr. med. Ahmed Koshty vom Diakonie Klinikum Jung-Stilling (Siegen) sind diese Zahlen alarmierend: „Raucher leiden deutlich häufiger als Nichtraucher unter Gefäßerkrankungen wie einem…
Höheres Sterberisiko für Frauen bei rupturiertem Aortenaneurysma im Bauchraum Unabhängig vom Operationsverfahren – offen oder endovaskulär – haben Frauen nach einer chirurgischen Reparatur eines rupturierten Aortenaneurysmas im Bauchraum perioperativ wie im Langzeitverlauf ein höheres Sterberisiko als Männer. Zu diesem Ergebnis kommt eine retrospektive Studie der Division of Vascular Surgery an der Universität of Toronto, die…
Gefäßchirurg in Siegen informiert: Was nach der Diagnose Aorten Aneurysma wichtig ist Für viele Betroffene kommt die Diagnose wie aus heiterem Himmel: Man sucht wegen anderer Beschwerden eine diagnostische Bildgebung auf und der Arzt stellt als Nebenbefund ein Aneurysma an der Aorta fest. Auch wenn die erweiterte Hauptschlagader keine akuten Beschwerden verursacht, müssen Patienten dennoch…