Blickpunkt Gefäßchirurgie in Siegen
Erkrankungen am Gefäßsystem verständlich erklären, ihre Auswirkungen darstellen und Patienten dafür sensibilisieren, was eine bestimmte Diagnose für ihr Leben bedeutet – das ist ein wichtiger Teil der Arbeit von Gefäßchirurgen. Denn mit dem Auftreten einer Gefäßerkrankung kann sich der Alltag des Betroffenen dramatisch verändern. Die Gefäßchirurgen im Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen legen deshalb viel Wert auf eine umfassende Information über das Gefäßsystem und seine typischen Erkrankungen.
- Wie entstehen Erkrankungen an den Blutgefäßen?
- Wie machen sich Gefäßkrankheiten bemerkbar?
- Was sollten Sie über das Blutgefäßsystem wissen?
- Wie lassen sich Gefäßerkrankungen wirkungsvoll vorbeugen?
- Wie laufen Operationen am Gefäßsystem ab?
Die Gefäßchirurgie der Diakonie in Siegen beantwortet Ihre Fragen
In unserem Blog informieren wir Patienten und Interessierte regelmäßig über unsere Arbeit, über neue Behandlungsmethoden und über Entwicklungen im Bereich der Gefäßchirurgie. Im evangelischen Jung-Stilling Klinikum entsteht ein neues Gefäß- und Aortenzentrum, dessen Fortschritt sie in unserem Blog mitverfolgen können.
Schwerpunkt: Operationen an der Aorta
Die Leidenschaft und das Spezialgebiet von Chefarzt Dr. Ahmed Koshty ist die Aorta, die größte Arterie des menschlichen Körpers. Sie zweigt vom Herzen ab und versorgt den Körper mit sauerstoffreichem Blut. Dr. Koshty ist der erste deutsche Arzt, der erfolgreich eine individuell angefertigte Metallprothese in den Aortenbogen eingesetzt hat. Erfahren Sie mehr darüber in unserem Blog.
Gute informierte Therapieentscheidung für Versorgung eines Aorten Aneurysma wichtig Wer eine akut notwendige Operation oder einen Eingriff durchführen lassen muss, hat meist wenig Auswahl, wenn er keinen Schaden davontragen möchte. Anders sieht das aus bei vorbeugenden Eingriffen. Sich einer Operation zu unterziehen, wenn man eigentlich keine wesentlichen Beschwerden hat, ist eine schwierige Entscheidung. Vor dieser…
Raucherinnen gefährdeter durch Ruptur eines Aneurysmas der Aorta als nichtrauchende Männer Die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen für Männer ab 65 Jahren einmalig ein Aneurysma-Screening der Aorta, weil diese Patientengruppe als besonders gefährdet gilt. Als Grundlage dienen mehrere große Studien. „Das Problem: Nur sechs bis sieben Prozent der Studienteilnehmer waren Frauen. Deren Risiko wurde offenbar nicht als…
Operationsrisiko bei Aortenaneurysma muss gegen Risiko einer Ruptur abgewogen werden Die große Gefahr eines Aortenaneurysmas ist, dass durch die dünne, ausgesackte Gefäßwand ein Riss in der Hauptschlagader entstehen kann. Das ist ein lebensbedrohliches Krankheitsbild und kann innerhalb kürzester Zeit tödlich enden. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Aortenaneurysma rupturiert, ist umso größer, je größer der Durchmesser des…
Patienten mit hohem Operationsrisiko können endovaskuläre Versorgung bei Aorten Aneurysma erhalten Die Aorta ist die größte Arterie des Körpers, über die alle Körperteile und Organe versorgt werden. Sie verläuft vom Herzen aus durch den Brustkorb und dann in den Bauchraum, wo sie sich schließlich in zwei Beckenschlagadern verzweigt. Durch verschiedene Risikofaktoren wie Bluthochdruck, hohe Blutfette…
Warum Patienten mit Aorten Aneurysma im Hybrid-OP besser versorgt werden können Jeder Eingriff, jede Operation an der Hauptschlagader ist schwierig und risikoreich. Die Aorta ist ein großes und lebenswichtiges Gefäß, das den gesamten Körper mit arteriellem Blut versorgt. Gleichzeitig ist die Anatomie der Aorta sehr individuell: Ihr Verlauf und ihre Gefäßäste sind bei jedem Menschen…
Wahrscheinlichkeit der Ruptur und OP Risiko abwägen – Aortenaneurysma zum richtigen Zeitpunkt operieren Ein Aortenaneurysma verursacht oft keine Beschwerden, kann aber zum lebensbedrohlichen Risiko werden, wenn es reißt. Die Rupturwahrscheinlichkeit nimmt mit der Größe und Wachstumsgeschwindigkeit des Aneurysmas zu. Deshalb ist vor allem daran die Indikation zur Operation festzumachen. Großes Aortenaneurysma – großes Rupturrisiko Ist…
Gefährliches Aortenaneurysma frühzeitig erkennen und behandeln – Überdiagnosen vermeiden Das Aortenaneurysma ist eine Ausbuchtung der Hauptschlagader. Da an dieser Stelle die Gefäßwand sehr dünn ist, kann sie einreißen und zu einer lebensbedrohlichen Situation durch ein rupturiertes Aortenaneurysma führen. Durch einen rasch einsetzenden großen Blutverlust kann es zum Kreislaufeinbruch durch inneres Verbluten kommen. Männer über 65…
Hohe Korrelation zwischen Fallzahl und Krankenhausletalität bei Behandlung von Aorten Aneurysma In Deutschland gibt es etwa 475 Krankenhäuser, an denen Bauchaortenaneurysmen behandelt werden. Wichtig für die kompetente und erfolgreiche Versorgung eines Patienten ist neben der technischen Ausstattung und der Krankenhausinfrastruktur insbesondere die Erfahrung des Chirurgen. Nur wer einen Eingriff häufig und regelmäßig durchführt, beherrscht ihn…
EVAR bei Patienten mit Aorten Aneurysma – Siegener E-NSIDE-Prothese individuell anpassbar Junge Patienten erholen sich von einem offen chirurgischen Eingriff an der Aorta verhältnismäßig rasch. Weil der durchschnittliche Gefäßpatient aber in der Regel in fortgeschrittenem Alter ist und diverse Vorerkrankungen hat, hat sich die minimal-invasive Technik der endovaskulären Aortenreparatur (EVAR) bei dieser Patientengruppe etabliert. Nun…
Raucher haben lebenslang erhöhtes Risiko für Aortenaneurysma – auch nach Rauchstopp Dass Rauchen das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen erhöht, ist allseits bekannt. Während einige Ereignisse, zum Beispiel der plötzliche Herztod, bei Rauchern aber nicht signifikant häufiger vorkommen, gibt es andere Krankheiten, durch die Raucher extrem gefährdet sind. Dazu gehört neben der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit insbesondere das…