Aortenaneurysma: Wo liegt der Grenzwert für eine OP?

Wann ein Aortenaneurysma operiert werden sollte, hängt von individuellen Faktoren ab Wer ein Aortenaneurysma hat, sollte es regelmäßig ärztlich kontrollieren lassen. Dadurch lässt sich rechtzeitig feststellen, wann eine operative oder endovaskuläre Versorgung des Aneurysmas notwendig ist. Ein Aneurysma, das sehr groß ist oder schnell wächst, sollte behandelt werden, um die Gefahr einer lebensgefährlichen Aortenruptur zu…

Details

Aortendissektion Typ A und Typ B – wo liegt der Unterschied?

Behandlungsoptionen bei Aortendissektion richten sich nach Art und Schweregrad Es ist eine potenziell lebensgefährliche Situation: Bei einer Aortendissektion reißt die innere Wand der Hauptschlagader (Aorta) ein. In der Folge strömt Blut zwischen die Wandschichten und spaltet diese auf, wodurch es zum Verschluss abgehender Gefäße kommen kann. Je nachdem, wo genau der Einriss lokalisiert ist, unterscheiden…

Details

Aorten Aneurysma bei Frauen oft unentdeckt

Experten fordern Aorten Aneurysma Screening bei Risiko-Patientinnen Oft handelt es sich um einen Zufallsbefund: Erweiterungen der Hauptschlagader (Aortenaneurysmen) verursachen normalerweise keine Beschwerden, stellen aber dennoch ein beträchtliches Gesundheitsrisiko dar. Denn an den Folgen eines Einrisses sterben in Deutschland jährlich rund 2.000 Menschen. Dr. med. Ahmed Koshty, Chefarzt der Gefäßchirurgie am Klinikum Jung Stilling in Siegen,…

Details